
Sortiment
Finden Sie aus einer Auswahl von mehr als 20 Apfelsorten Ihren Lieblingsapfel. Gerne sind wir Ihnen bei der Auswahl und beim Verkosten behilflich. An unserer Saftbar können sie mehr als 16 verschiedene Direktsaftmischungen probieren.

Boskoop (rot)
Geschmack
traditionell herb-säuerliches,
unverwechselbar würziges Aroma
Reife und Angebotszeitraum*
Ende September bis April.
Wissenswertes
Auch wenn der Boskop ein säuerlicher Apfel ist, hat er dennoch mit den höchsten Fruchtzuckeranteil aller Äpfel in unserem Sortiment.
Abstammung und Herkunft
1856 als Zufallssämling eines Wildlings vom Pomologen Kornelis Johannes Wilhelm Ottolander in Boskoop, in den Niederlanden entdeckt worden. Der rote Boskoop hieß früher „Schöner aus Boskoop“
Die Frucht
Die großen, oft unsymmetrischen Früchte haben eine grüne Grundfarbe, die sich mit zunehmender Reife ins Gelbliche färbt. Die rote Schale ist matt und rau – das Fruchtfleisch saftig und fest, später mürb. Der Rote Boskoop ist als Backapfel sehr beliebt.

Braeburn
Geschmack
süß-säuerliches Aroma
Reife und Angebotszeitraum*
Mitte Oktober bis April.
Abstammung und Herkunft
1952 als Zufallssämling von O. Moran (Obstbauer) in Upper Moutere (Neuseeland) gefunden und von der Baumschule Williams Brothers in Braeburn für den Export angebaut. Als eine der Elternsorten wird Cox Orange vermutet. Als zweite Elternsorte wird Lady Hamilton angegeben (benannt nach Emma Hamilton, der Mätresse des britischen Admirals Horatio Nelson).
Die Frucht
Die mittelgroßen Früchte haben eine glatte Schale. Diese ist bei aktuellen Varianten fast vollständig dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch ist sehr fest und saftig mit grünen Aromen. Der Braeburn ist Rekordhalter unter den Äpfeln im Vitamin C- Gehalt: 24 mg Vitamin C pro 100 g!

Elstar
Geschmack
aromatische, feinsäuerlich-würzig mit Zitrusaromen
Reife und Angebotszeitraum*
Anfang September bis Mai
Abstammung und Herkunft
1955 in den Niederlanden (Wageningen) am Institut für gärtnerische Pflanzenzüchtung gezüchtete Sorte aus Golden Delicious x Ingrid Marie.
Die Frucht
Die Früchte sind meist mittelgroß und auffällig kugelig. Die Schale changiert je nach Sonneneinstrahlung von gelb über orangerot bis hin zu einem kräftigen Rot. Die saftigfeste Frucht zählt zu den beliebtesten Apfelsorten in Deutschland.

Delbarestivale®
Geschmack
aromatisch-süßes Aroma mit milder Säure
Reife und Angebotszeitraum*
August bis Anfang Oktober
Wissenswertes
Dieser Sommerapfel ist für eine Frühsorte sehr lange lagerfähig.
Abstammung und Herkunft
Kreuzung aus Stark Jon Grimes x Golden Delicious, im französischen Ort Delbard gezüchtet.
Die Frucht
Die hoch gebauten, mittelgroßen Früchte haben eine glatte Schale mit grünlichgelber Grundfarbe. Auf der Sonnenseite bekommt der Delbarestivale® eine gerötete Deckfarbe. Das Fruchtfleisch ist saftig und fest.

Idared
Geschmack
feinsäuerlich
Reife und Angebotszeitraum*
Mitte Oktober bis Juni
Wissenswertes
Aufgrund seines etwas geringeren Zuckergehalts wird diese Sorte auch als „Diabetikerapfel“ bezeichnet, wobei natürlich auch alle anderen Apfelsorten für Diabetiker im Rahmen ihres Diätplans geeignet sind.
Abstammung und Herkunft
1935 von Leif Verner an der Agricultural Experiment Station Moscow in Idaho, USA aus Jonathan x Wagnerapfel gekreuzt und ausgelesen.
Die Frucht
Die mittelgroßen Früchte sind flach gebaut und haben eine tiefe Stielgrube. Ihre Fruchtschale ist gelblichgrün bis weißlichgelb mit großzügiger flächiger flammen-roter Deckfarbe. Die Schale ist glatt und sehr fest. Das feste Fruchtfleisch verströmt dezent grüne Aromen und ist weiß bis leicht rosafarben.

Rubinette Rosso®
Geschmack
sehr intensives, fruchtiges, süßsäuerliches Aroma
Reife und Angebotszeitraum*
September bis Februar
Wissenswertes
Das ungewöhnliche Aroma entsteht durch den vergleichsweise hohen Zuckerwert und hohen Gehalt an Fruchtsäuren. Geschmacklich erinnert der Apfel an die Sorte Cox Orange.
Abstammung und Herkunft
1966 in der Schweiz gezüchtet. Die Rubinette ist eine Kreuzung aus Golden Delicious x Cox Orange.
Die Frucht
Rubinette® ist eine eher kleinfruchtige Sorte. Die rund-lichen Früchte sind gelblichgrün mit rötlichen Streifen, auf der Sonnenseite etwas stärker gerötet. Das Fruchtfleisch ist fest und knackig.

Golden Delicious
Geschmack
aromatisch, süß mit feiner Säure und leichter Würze.
Reife und Angebotszeitraum*
Ende September bis Juli
Wissenswertes
In Anbaugebieten mit ausreichend kalten Nächten entwickelt er sogar ein ganz typisches, leicht parfümiert wirkendes Aroma. Die Sorte gewinnt noch immer die meisten Geschmackswettbewerbe. Ihr Ruf hat unverdient durch die Sorte Granny Smith etwas gelitten, mit dem sie oft verwechselt wird!
Abstammung und Herkunft
1890 als Zufallssämling in Westvirginia, USA gefunden.
Die Frucht
Die am häufigsten angebaute Apfelsorte der Welt trägt den Namen zu Recht: Die Fruchtschale des Golden Delicious strahlt in goldgelb bis grünlichgelb. Direkte Sonneneinstrahlung verfärbt die Wangen leicht orangerot. Die Früchte sind mittelgroß und hoch gebaut. Das Fruchtfleisch ist hellgelb und mittelfest.

Red Topaz
Geschmack
feinsäuerlich, aromatisch
Reife und Angebotszeitraum*
Oktober bis Mai
Abstammung und Herkunft
Topaz ist eine relativ neue Apfelsorte, die 1984 in Prag (Tschechien) aus Rubin x Vanda gezüchtet wurde. Hervorzuheben ist ihre Schorfresistenz, so dass sie gut für den Hausgarten geeignet ist.
Die Frucht
Diese Sorte bringt flach gebaute, gelblich-rote Früchte hervor. Die rote Deckfarbe ist geflammt bis streifig und dominiert flächig bei der Variante Red Topaz. Das feinzellige Fruchtfleisch ist fest und knackig. Reife Früchte entwickeln eine natürliche Glanzschicht

Royal Gala
Geschmack
säurearme mit intensiv süßen Aromen
Reife und Angebotszeitraum*
September bis Mai
Wissenswertes
Dieser Apfel ist aufgrund seines
Geschmack
s und seiner Größe besonders bei Kindern sehr beliebt.
Abstammung und Herkunft
1934 in Neuseeland aus Kidds Orange x Golden Delicious gekreuzt. Es gibt verschiedene Mutanten unter anderem Gala Schniga®, welcher bei uns angebaut wird.
Die Frucht
Eher kleinfallende Früchte mit goldgelb und orangerot marmorierter Schale bis hin zu dunkelroter Farbe. Die Schale fühlt sich glatt und leicht wachsig an. Die Früchte sind hochgebaut und mittelbauchig. Das gelbe Fruchtfleisch ist fest und saftig.

Wellant®
Geschmack
intensiv, fruchtiges Aroma
Reife und Angebotszeitraum*
Oktober bis Mai
Wissenswertes
Die Äpfel verfügen über einen hohen Säure- und einen überproportional hohen Zuckergehalt.
Abstammung und Herkunft
Kreuzung aus einer Auswahl diverser niederländischer Apfelsorten mit Elise.
Die Frucht
Wellant® besitzt eine geflammte Deckfarbe, deren Tönung von hell- bis dunkelrot reicht. Sie kann bis zu 90% der Fruchtoberfläche bedecken und gibt dem großfruchtigem Apfel ein rustikales Aussehen.

Jonagold
Geschmack
harmonisch, süß-feinsäuerliche mit angenehm herzhaftem Aroma
Reife und Angebotszeitraum*
Ende September bis August
Wissenswertes
Dank seiner guten Lagerfähigkeit eignet sich diese Sorte hervorragend als Vorratsapfel. Seine
Geschmack
svielfalt wird immer wieder besonders hervorgehoben und macht ihn zum perfekten Allrounder. Er spielt seine Hauptrolle als Tafelapfel ebenso gut wie als Koch- und Backapfel.
Abstammung und Herkunft
1943 an der Versuchsstation Geneva in New York, USA aus Jonathan x Golden Delicious gezüchtet.
Die Frucht
Diese großfruchtige Sorte besitzt eine glatte Schale mit gelber Grundfarbe und ist auf der Sonnenseite orangerot gefärbt. Das cremefarbige Fruchtfleisch ist grobzellig, locker und besonders saftig.

Roter Berlepsch
Geschmack
festes Fruchtfleisch, sehr saftig, erfrischend, außerordentlich kräftig gewürzt, gehaltvoll
Reife und Angebotszeitraum*
Ende September bis November
Wissenswertes
Seine Besonderheit ist der hohe Gehalt an Vitamin C. Mit seinen 23,5 mg je 100 g gehört er zu den zehn Apfelsorten mit den höchsten Vitamin C-Anteilen. Der rote Berlepsch ist auch unter dem Namen Goldrenette Freiherr von Berlepsch bekannt.
Abstammung und Herkunft
1880 in Düsseldorf von Diedrich Uhlhorn junior aus Ananasrenette x Ribston Pepping gezüchtet und nach dem damaligen Düsseldorfer Regierungspräsident Hans Hermann Freiherr von Berlepsch benannt.
Die Frucht
Die Fruchtgröße ist eher klein. Die Grundfarbe grünlich bis rötlichgelb. Die Deckfarbe geht ins Dunkelrote. Auffällig sind die „Punkte“ (Lentizellen) auf der Schale – bei der Lagerung können sich diese bräunlich verfärben.

Fuji
Geschmack
intensiv, fruchtiges Aroma
Reife und Angebotszeitraum*
Oktober bis Mai
Wissenswertes
Die Äpfel verfügen über einen hohen Säure- und einen überproportional hohen Zuckergehalt.
Abstammung und Herkunft
Kreuzung aus einer Auswahl diverser niederländischer Apfelsorten mit Elise.
Die Frucht
Wellant® besitzt eine geflammte Deckfarbe, deren Tönung von hell- bis dunkelrot reicht. Sie kann bis zu 90% der Fruchtoberfläche bedecken und gibt dem großfruchtigem Apfel ein rustikales Aussehen.

Goldparmäne
Geschmack
fest, saftig, nussig, edle Aromen
Reife und Angebotszeitraum*
Ende September genussreif bis Januar
Abstammung und Herkunft
Die Goldparmäne ist eine der ältesten Apfelsorten. Sie entstand wahrscheinlich um 1510 in der Normandie.

Santana
Geschmack
säuerlichsüß, saftig, Santana löst bei Apfeallergikern weniger oder keine Reaktionen aus
Reife und Angebotszeitraum*
Mitte September genussreif bis Januar
Abstammung und Herkunft
Sie wurde 1978 in den Niederlanden gezüchtet und ist eine Kreuzung von Elstar und Priscilla. Sie entstammt einem Zuchtprogramm mit dem Japanischen Wildapfel

Collina
Geschmack
säuerlichsüß, saftig, sehr aromareich, begrenzt haltbar
Reife und Angebotszeitraum*
Juli/August
Abstammung und Herkunft
1995 in den Niederlanden gezüchtet.

Williams Christ
Erhältlich
August
Geschmack
süß-aromatisch
Wissenswertes
Besonders zum Einmachen geeignet

Alexander Lukas
Erhältlich
September bis Februar
Geschmack
süßsäuerlich, fest
Wissenswertes
sehr gut haltbar

Abate Fetel
Erhältlich
September bis Januar
Geschmack
süßlich, saftig
Wissenswertes
zum Backen, Essen

Conference/Concorde
Erhältlich
Oktober bis März
Geschmack
süß, saftig, knackig
Wissenswertes
sehr gut haltbar und zum Einmachen

Xenia
Erhältlich
Februar- Mai
Geschmack
süß-aromatisch, fest
Wissenswertes
sehr gute Lagerbirne mit festem Fruchtfleisch

Gellerts Butterbirne
Erhältlich
September/Oktober
Geschmack
süß-würzig
Wissenswertes
historische regionale Birnensorte. Zum Einmachen geeignet